Grundsätzlich gibt es dazu zwei Ansätze, den technischen und den ästhetischen. Der formalen Auffassung des Schraubfrei Gründers Markus Müller gemäss, wirken hochkant gestellte Rechtecke spannender als liegende Rechtecke. Edel wirken schmale Felder, die höher als breit sind.
Weiterhin kann gesagt werden: Da es sich bei den eingelegten Brettern um Naturprodukte handelt, verhalten sich kürzere Bretter ruhiger und formstabiler als längere Bretter. Diese Tatsache sollte bei der Feldbreitenplanung unbedingt beachtet werden.

Unabhängig von den beiden genannten Aspekten, hier die Hinweise zu maximal möglichen Breiten. Bei den verschiedenen Typen der Sichtschutzzäune (7 – 7/25° – 9 – 9T – Rhombus) sind wegen den verschiedenen Abmessungen der Bretter unterschiedliche maximale Feldbreiten zu beachten. Bei den Brettern aus Douglasie, 20 mm stark und der Verwendung bei den Typen 7 und 7/25°, beträgt die maximale Breite 200 cm. Bei Brettern aus Douglasie und Typ 9 sowie bei den stabverleimten Lärchenbrettern 22 mm stark und Typ 9T oder Typ Rhombus beträgt die maximale Breite 230 cm.